
Wie Mieter und Vermieter mit Glasfaser zusammen Hand in Hand gewinnen
Gerade bei uns im ländlichen Bereich ist eine gute Internetanbindung ein entscheidender Standortfaktor.
Dies betrifft Privatpersonen, Unternehmen und Schulen gleichermaßen. Eine gute Internetanbindung ist aber auch ein wesentliches Argument, in einem Ort zu wohnen bzw. Eigentum zu erwerben. Im schlimmsten Fall – wenn „das Internet langsam“ ist und keine Besserung in Sicht ist – kann dies sogar zur Abwanderung führen. Nicht umsonst wird bei vielen Immobilienportalen das Suchkriterium “Glasfaser / Breitband” zur Auswahl gestellt.
Noch bis zum 30. September 2019 befinden wir uns in Mömbris in der sogenannten Nachfragebündelung durch den Anbieter Deutsche Glasfaser. Die Deutsche Glasfaser beabsichtigt, in allen 18 Ortsteilen des Markt Mömbris die Verlegung eines zukunftssicheren, schnellen Glasfasernetzes für Internet, Fernsehen und Telefon bis in die Häuser / Wohnungen (Fibre to the Home – FTTH).
Hiermit wäre eine erhebliche Wertsteigerung aller angeschlossenen Immobilien verbunden. Dieses Argument ist gerade deshalb so wichtig, da in den umliegenden Gemeinden ebenfalls Glasfaseranschlüsse gebaut werden oder sich wie wir in der Planungsphase befinden (z.B. Geiselbach, Krombach, Schöllkrippen, Haibach, Sailauf, Laufach, Hösbach etc.)
Immobilien mit Glasfaseranschluss lassen sich in der Folge besser vermarkten, verkaufen und sind schneller wieder vom Markt.
Faktenbox:
- Für Mieter entstehen für bis zum 30.09.2019 abgeschlossene Verträge keine Baukosten! Als Inhaber und Nutzer des Anschluss wird er in der Regel vom Mieter beauftragt. Er spart sich die 750 Euro Anschlussgebühr und bezahlt auch erst, wenn das Glasfasernetz tatsächlich in Betrieb geht und der Altvertrag ausgelaufen ist. Bei einem zwischenzeitlichen Auszug kann der Vertrag kostenfrei auf den nachfolgenden Mieter übertragen werden.
- Der Glasfaseranschluss wird kostenlos bis ins Haus gelegt, lediglich die üblichen monatlichen Internet-/Telefongebühren sind ab der “Scharfschaltung” zu zahlen. Entscheiden sich die Mieter erst später für einen Glasfaseranschluss, fallen mindestens 750 Euro Baukosten für die Wohnung an. Aber diese Option gibt es auch nur dann, wenn die Gemeinde vorher die 40% erreicht hat und dann einzelne Immobilien nachträglich an das gebaute Glasfasernetz angeschlossen werden können. Erreichen wir die 40 Prozent bis zum 30.09.2019 nicht, gibt es überhaupt keinen Glasfaseranschluss in Mömbris – ein echter Nachteil im Vergleich zu den umliegenden Gemeinden.
- Für Vermieter fallen keinerlei Kosten an. Dennoch geht die Wertsteigerung voll zu ihren Gunsten. Die je nach bestehendem Vertrag geringfügig höheren Kosten über die Vertragslaufzeit trägt der Mieter, der auch Anschlussinhaber und Nutzer ist.
Hand in Hand für eine moderne Infrastruktur
Vermieter und Mieter haben ein gemeinsames Ziel: Schnelles Internet und eine attraktive Immobilie.
Damit die Deutsche Glasfaser ein solches Netz verlegt, ist eine Quote von 40% aller Hausanschlüsse notwendig. Während Eigenheimbesitzer sich selber überlegen können, ob sie einen solchen Vertrag abschließen möchten, sind Mieter auf die Zustimmung ihrer Vermieter angewiesen. Diese Zustimmung wird von Mietern oft als Hürde empfunden, so dass viele Mieter gar nicht erst nach dieser Zustimmung fragen.
Wie Mieter und Vermieter mit Glasfaser zusammen Hand in Hand gewinnen: Wenn Vermieter einfach die Genehmigung erteilen
- Genehmigen Sie allen Mietern vorab, einen Vertrag mit der Deutschen Glasfaser abzuschließen. Hierzu ist die „Grundstückseigentümererklärung“ angefügt.
- Gehen Sie aktiv auf Ihre Mieter zu und werben für den Vertragsabschluss. Sollten Mieter mit Verweis auf marginal höhere Kosten keinen Vertrag abschließen wollen, bieten Sie eine Übernahme oder Teilung der Mehrkosten für die 2-Jahres-Vertragslaufzeit an. Im Musterschreiben ist eine Passage zur teilweisen Kostenübernahme eingedruckt. Diese ist nur eine Anregung und kann natürlich gestrichen werden.
So einfach können Mieter und Eigentümer vom Glasfaserausbau ohne finanziellen Aufwand profitieren!
Für die Mieter nur das Beste!
Schnelles Internet und multimediales Fernsehen gehören für Mieter heute zu den entscheidenden Kriterien. Dabei geht es längst nicht mehr nur um den einfachen Internetanschluss, sondern auch um die Qualität, das heißt eine zukunftsfähige Technik für jede Wohneinheit.
Der Bedarf an schnellem und stabilem Internet wird weiter wachsen – sei es durch Home-Office oder die gleichzeitige Nutzung von TV und Internet durch alle Familien in allen Wohnungen. Nicht zuletzt erfordert auch die zunehmende Verschmelzung von Internet und Fernsehen durch multimediale Angebote und Videoplattformen entsprechend hohe Datenübertragungsraten.
Machen Sie deshalb keine Kompromisse mit Kupferleitungen oder Übergangslösungen, sondern schließen Sie Ihre Immobile jetzt an das Netz der Zukunft an. Das reine, kupferfreie Glasfasernetz bis in jedes Haus bzw. jede Wohnung (FTTH = Fiber To The Home) ist die einzige Technik, die den zukünftigen Bandbreitenbedarf decken kann.
Glasfaser ist die schnellste Übertragungstechnologie, die es gibt. Bieten Sie deshalb Ihren Bewohnern die einzig beste Lösung. Werten Sie jetzt Ihre Immobilie auf. Für Ihre jetzigen und zukünftigen Mieter ist eine moderne Medienversorgung ein wichtiges Entscheidungskriterium.
So einfach geht’s:
Sie erteilen ein objektabhängiges Genehmigungsverfahren für die Infrastrukturverlegung, unterzeichnen die Grundstückseigentümererklärung und bereiten alles Notwendige für den Anschluss vor. Der Leitungsweg muss am Tag der Installation so vorbereitet sein, dass der Monteur lediglich die Glasfaserleitung zuglastfrei einziehen kann. Der Monteur wird innerhalb des Hauses und der Wohnung keine baulichen Maßnahmen vornehmen.
Der Glasfaseranschluss in Ihrem Haus wird durch geschultes Personal der Deutschen Glasfaser in Abstimmung mit Ihnen und Ihren Mietern professionell durchgeführt. Die Montage der Technik sowie die der Glasfaserleitung wird von der DG durchgeführt.
Vor dem Bau erfolgt eine detaillierte Hausbegehung, in der Verteter der Deutschen Glasfaser alle offenen Fragen mit dem/den Mieter/n und Vermieter klären.