Überspringen zu Hauptinhalt
Tiefbauarbeiten Und Hausbegehungen Im Marktgebiet Mömbris

Tiefbauarbeiten und Hausbegehungen im Marktgebiet Mömbris

Die Planungsphase für den Ausbau des Glasfasernetzes im Marktgebiet Mömbris nähert sich dem Ende. In Kürze starten die Hausbegehungen und auch die Maschinen und das von Deutsche Glasfaser beauftragte Generalunternehmen Artemis ITS GmbH stehen in den Startlöchern.

Der erste Spatenstich erfolgt am 13.01.2020 um 10 Uhr in der Johannesberger Straße zusammen mit Bürgermeister Felix Wissel.

Ab dann rollen die ersten Baumaschinen an, um mit dem schnellen innovativen Ausbauverfahren das Glasfasernetz im Marktgebiet Mömbris, beginnend in den Bereichen Mömbris, Dörnsteinbach, Niedersteinbach und Gunzenbach, auszubauen.

Im ersten Schritt werden sukzessive die Leerrohre in die Straßen eingebracht. Sobald die Leerrohre verlegt sind, werden die Glasfasern eingeblasen.

Deutsche Glasfaser weist darauf hin, dass es im Rahmen der Tiefbauarbeiten zuweilen notwendig ist, geöffnete Stellen in Asphalt oder Pflasterung provisorisch (z.B. mit Pflastersteinen) zu schließen, da diese ggf. ein weiteres Mal aufgenommen werden müssen. Erst mit Beendigung der Bauarbeiten werden diese Bereiche final verdichtet, geschlossen und von der Gemeinde abgenommen.

Zum Baustart werden nun planmäßig bis zu 9 Kolonnen im Ort unterwegs sein. Vor Beginn der Bauarbeiten in einer Straße, werden die Anlieger so früh wie möglich mit einer entsprechenden Information im Briefkasten über den Termin informiert.

Enge Zusammenarbeit mit der Gemeinde

Die Bauprozesse geschehen in enger Zusammenarbeit von Gemeindeverwaltung und Bauleitung. Die Gemeinde kontrolliert und dokumentiert im Vorfeld jeden Ausbaubereich. Nach Beendigung der Arbeiten erfolgt die Abnahme aller öffentlichen Oberflächen (Straße, Gehwege) durch die Gemeinde. Die ordnungsgemäße Wiederherstellung der Oberflächen durch den beauftragten Generalunternehmer ist obligatorisch. Besteht doch einmal Ausbesserungsbedarf, kümmert sich die Bauleitung unverzüglich um die Bearbeitung.

Terminabsprachen starten in Kürze / Mitarbeiter vor Ort können sich ausweisen

Die Hausbegehungen bei Kunden sind notwendig, um festzulegen wo die Leitungen auf dem Grundstück verlegt und ins Haus geführt werden. Auch die Installationswege im Haus werden gemeinsam festgelegt. Selbstverständlich wird es eine genaue Terminabsprache mit den Anwohnern im Vorfeld geben. Hierzu wird das von Deutsche Glasfaser beauftragte Generalunternehmen auf die Kunden direkt zukommen. Im Rahmen der Hausbegehung wird ein so genanntes Begehungsprotokoll erstellt. Dieses muss am Ende der Begehung von beiden Parteien unterzeichnet werden und ist so erst verbindlich.

Deutsche Glasfaser weist ausdrücklich darauf hin, dass Mitarbeiter von Deutsche Glasfaser und von den für den Ausbau beauftragten Unternehmen über Mitarbeiter-Ausweise verfügen und auch jederzeit gern bereit sind, diesen auf Verlangen vorzuzeigen. Auf diesem ist eine ID-Nr. enthalten, welche über die Hotline von Deutsche Glasfaser 02861 890 600 jederzeit geprüft werden kann.

Sollte der Mitarbeiter beim Hausbegehungstermin niemanden antreffen, wird eine Karte zur erneuten Kontaktaufnahme im Briefkasten hinterlassen.

Alle Fragen zum Bau beantwortet Ihnen auch die kostenlose Deutsche Glasfaser Bau-Hotline unter 02861/89060-940 montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 20 Uhr sowie samstags in der Zeit von 9 bis 15 Uhr. Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind online unter www.deutsche-glasfaser.de verfügbar.

Quelle: Homepage Markt Mömbris

Schreibe einen Kommentar

An den Anfang scrollen
×Suche schließen
Suche