Überspringen zu Hauptinhalt

Eigener Router oder Router der DG nutzen?

Wenn Sie bereit einen neuen und gängigen Router verwenden, können Sie diesen im Regelfall am Glasfaseranschluss weiterverwenden. Doch statt bisher am DSL-Port werden die AVM Fritzboxen über ihren WAN- bzw. LAN1-Anschluss mit den Network Terminator (NT) verbunden, der wiederum an die Glasfaser angeschlossen ist. Den HÜP und den NT stellt die Deutsche Glasfaser jedem kostenlos bereit.

Alternativ können Sie von der Deutsche Glasfaser folgende drei Routermodelle gegen ein monatliches Entgelt erhalten:

Basic Router (kostenlos)
Der Basic Router ist kostenlos uund für Kunden der DG geeignet, die bis zu 4 PCs und maximal 2 analoge Telefon kabelgebunden direkt an den Router anschließen.
Achtung: Dieser Router besitzt kein WLAN.

Classic Router (2,00 Euro p.M.)
Der Classic Router besitzt die gleichen Anschlussmöglichkeiten wie der Basic Router, zusätzlich stellt Ihnene dieser Router ein WLAN n/ac zur Verfügung. Somit besteht die Möglichkeit, weitere PC’s und mobile Enderäte wie Notebooks, Smartphones oder Tablets über das WLAN zu verbinden.

Premium Router (Fritz!Box 7590, 5,00 Euro p.M. inkl. Komfortanschluss)

Bei dem Premium Router der Deutschen Glasfaser handelt es sich um die Fritz!Box 7590 aus dem Hause AVM.
Dieser Router bietet alle Techniken und Funktionen, die heute im privaten Bereich benötigt werden.

Zusätzlich zu den analogen Telefonanschlüssen bieter die 7590 von AVM auch einen S0-Anschluss für den Anschluss von ISDN-Telefonen oder einer ISDN-Telefonanlage. Eine DECT-Basisstation zum Anschluss von DECT-Mobiltelefonen ist bereits integriert.

Der Funktionsumfang dieses Routers ist immens. Gerne verweisen auf die entsprechende Internetseite des Herstellers AVM.

Ich habe aber schon einen eigenen Router. Geht das auch?

Sie müssen nicht unbedingt einen Router bei der Deutschen Glasfaser mieten. Ein bereits bestehender, “aktueller Router” kann weiter verwendet werden. Laut der Internetseite der Deutschen Glasfaser funktionieren folgende Routermodelle der Firma AVM am Glasfaseranschluss:

  • FRITZ!Box 7240
  • FRITZ!Box 7320
  • FRITZ!Box 7330
  • FRITZ!Box 7390
  • FRITZ!Box 7430
  • FRITZ!Box 7490
  • FRITZ!Box 7560
  • FRITZ!Box 7570
  • FRITZ!Box 7580
  • FRITZ!Box 7590

Gleiches gilt für die baugleichen Modelle der Firma 1&1: Die FRITZ!Box-Modelle von 1&1 lassen sich über den Geräteaufkleber auf der Gehäuseunterseite den oben genannten Produkten zuordnen.

Die DG hat in ihrem Download-Bereich eine Anleitung zur Einrichtung einer FRITZ!Box am DG-Anschluss hinterlegt. In der Dokumentation wird auf die Modelle 7390 und 7490 eingegangen, kann aber inhaltlich auf oben genannte Modelle übertragen werden.

 

Parallelbetrieb der alten Kupferleitung und des neuen Glasfaseranschluss in der Übergangszeit.

Nach der Bauphase bzw. in der Übergangsphase kann es zu einem Parallelbetrieb Ihres alten Kupfer- und des neuen Glasfaseranschlusses kommen. Da die DG die anfallenden Kosten des alten Telekommunikationsanbieter für bis zu 12 Monate übernimmt, entstehen praktischerweise keine doppelten monatlichen Kosten.

Allerdings benötigen Sie zur Nutzung der Glasfaserleitung in der Übergangszeit einen zweiten Router. Sollten Sie Ihren eigenen Routers wieder- bzw. weiterverwenden, empfiehlt es sich, den kostenlosen Basic Router mit dem Anschluss zu bestellen. Dann können Sie auch schon in der Übergangsphase Ihren neuen Glasfaseranschluss für den schnellen Internetzugang nutzen.

Wie wird mein Router richtig konfiguriert?

Bei den gemieteten Geräten werden diese durch die Deutsche Glasfaser vorkonfiguriert. Hier ist normalerweise kein Eingriff von Ihnen notwendig. Bei Verwendung eines eigenen Routers nmüssen Sie auch die Konfiguration des Routers selbst vornehmen, umfangreiche modellbezogene Anleitungen finden Sie auf der Herstellerseite. Beispielhaft hier die Links für die Konfiguration FRITZ!Box 7490 und die Konfiguration FRITZ!Box 7590.

Für die Konfiguration der Router ist allerdings ein gewisses Grundwissen bezüglich der Benutzeroberfläche und Funktionsweise von AVM-Routern notwendig. Sollten Sie diesbezüglich unvorbelastet sein oder keine entsprechende Unterstützung im Bekanntenkreis haben, raten wir Ihnen, sich entweder mit unseren Partner WAPP IT-Solutions oder IT-Häcker in Verbindung zu setzen. Oder sie entscheiden sich aber zu einem Mietrouter der Deutschen Glasfaser.

Bevor Sie Ihren Router nutzen können, müssen vorab noch 2 Komponenten installiert werden:

Komponente 1: Hausübergabepunkt (HÜP)

Komponente 1: Hausübergabepunkt (HÜP)

Mit dem Hausübergabepunkt tritt die Glasfaserleitung in das Hausinnere. Der Installationsort befindet sich im Umkreis von 3 Metern zur Hauseinführung. Die Installation erfolgt i.d.R. im Keller durch den Generalunternehmer.


Komponente 2: Network Termination (NT)

Komponente 2: Network Termination (NT)

Der NT wird am vereinbarten Wunschort (bis zu 20 m vom HÜP entfernt bei Einfamilienhäusern) installiert. Der Kunde muss den Leitungsweg zwischen HÜP und NT bereitstellen, damit der Generalunternehmer dadurch die Verbindung zwischen beiden Komponenten herstellen kann.


Router, die zenrale Anschlussstelle

Router, die zenrale Anschlussstelle

Über den Router (DG-Router oder kundeneigener Router) werden dann die gebuchten Dienste (Internet, Telefon oder Fernsehen) über Schnittstellen zur Verfügung gestellt. An dem Router können die entsprechenden Endgeräte, wie PC/Laptop, Telefon und Set-Top-Box für DGTV angeschlossen werden.

Illustration / Bildquelle: www.deutsche-glasfaser.de

An den Anfang scrollen
×Suche schließen
Suche